Lübecker Verkehrsverein - Besondere Themenführungen

Besondere Themenführungen

Erfahren Sie mehr über den mächtigen Städtebund – die Hanse, die Lebensumstände der Menschen in der damaligen Zeit und warum Lübeck auch „Königin der Hanse“ genannt wurde.

Lernen Sie Lübeck aus neuen Blickwinkeln kennen! Wir bieten besondere Themenführungen an:

Die mächtigen Kirchen und natürlich das trutzige Holstentor – Lübeck ist die Stadt der Backstein-Gotik. Die äußere Pracht spiegelt den Reichtum und die politische Macht. Deren Herz schlägt seit 800 Jahren im Rathaus, in dem bis heute die Geschicke der Stadt gelenkt werden. Eindrucksvoll von außen, prachtvoll im Innern: Jahrhunderte lang wird das Lübecker Rathaus erweitert und ausgeschmückt. Hier ist das das Lebensgefühl der stolzen Hanseaten noch immer zum Greifen nahe. Folgen Sie uns durch die Stadt mitten hinein ins prunkvolle Zentrum der Macht.

Tickets sind jeweils frühestens 7 Tage vor dem gewünschten Termin buchbar.
Der Eintritt ins Rathaus ist im Ticketpreis nicht inkludiert und muss vor Ort bar bezahlt werden (€ 1,-).
 
Ab April jeden Samstag 15.30 Uhr
Start: an der Tourist-Information.
Stadtführungen - Lübecker Verkehrsverein - Besondere Themenführungen

Wo kommen die Löwen her? Was ist mit dem Teufel los. Und wer findet die Königin der Hanse? Lübeck ist voller Geheimnisse und auf unseren Mitmachtouren für Kinder sind jede Menge Rätsel und Aufgaben zu lösen. Spaß ist dabei Ehrensache. Die Tour ist geeignet für Familien mit Kindern bis 14 Jahre.

Sie startet an der Tourist-Information und dauert 90 Minuten.

Ferienangebot für Familien im Juli und August, montags 11 Uhr und freitags 16 Uhr

1000017726
1000017728

Eintracht innen, Friede draußen: Das ist seit dem Mittelalter das Lübecker Motto. Aber wo Menschen aufeinandertreffen herrscht nicht nur eitel Sonnenschein.

Auf unserer True-Crime Tour führen wir dich auf die Schattenseiten der Hansestadt, zu Mördern, Totschlägern und Betrügern. Auf unserer True Crime Tour erfährst du von der blutigen Rache einer Mutter, vom größten deutschen Medizinskandal des 20. Jahrhunderts und was Mörder im Mittelalter erwartete.

Die Tour startet am Holstentor und dauert ca. 90 Minuten.
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Termine: Startzeit 19 Uhr, von Juni bis September 20 Uhr.

„Das Duo“, „Solo für Weiß“, „Morden im Norden“ – vor allem im Krimibereich haben viele Serien in Lübeck ihr Zuhause. Zwar ist die übersichtliche Hansestadt nicht Hollywood, doch hier haben die denkmalgeschützten Häuser einen enormen Vorteil: Sie sind echt. Auf unserer Tour machen wir uns auf die Suche nach Drehorten, begegnen Nosferatu und den natürlich auch den „Buddenbrooks“.

Termine: jeden 3. Donnerstag um 17 Uhr.
Maximale Teilnehmerzahl: 22
Dauer: ca. 2 Stunden

Tour 1: Mit dem Rad durch die Stadt

„Beim Radfahren lernt man ein Land am besten kennen.“ Diese Erkenntnis stammt von Ernest Hemingway. Seine Begründung: „Weil man dessen Hügel empor schwitzt und sie dann wieder hinuntersaust.“ Kleine Hügel gibt es zwar auch in Lübeck, doch zum Glück hält sich das Schwitzen beim Radeln hier in Grenzen. Unsere Tour startet am Holstentor, geht die Trave entlang Richtung Dom und hinein in die Lunge der Stadt zu Villen und auch dem Haus, in dem einst die Familie Mann die Sommer verbrachte.

Termine: ab 2. Mai jeden zweiten Freitag 13 Uhr (oder nach Vereinbarung)
Maximale Teilnehmerzahl: 8, Dauer: 2 Stunden, Strecke: ca. 10 km.

*Fahrräder müssen mitgebracht werden.

Tour 2: Rund um Lübeck

Vom Holstentor über die ehemaligen Befestigungsanlagen am idyllischen Stadtgraben vorbei, radeln wir gemütlich Richtung Kanaltrave. Wir sehen den Mühlenteich mit den verbliebenen kleinen Fleeten. Nach einer kleinen Pause im hübschen Schulgarten radeln wir weiter an der Wakenitz entlang, dem Amazonas des Nordens, Richtung Stadthafen.

Start und Ende: Holstentor
Dauer: 2,5 Std., ca 10 km

Tour 3: Zum Fischer nach Gothmund

Von der historischen Altstadt geht es zum Naturparadies „Schellbruch“ an der Trave und entdecken „Alt Lübeck“. Im Fischerdorf Gothmund scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Wir dürfen den (nicht öffentlichen) Fischereihafen besichtigen und mit etwas Glück kommen wir ins Gespräch mit einem der letzten Flussfischer in 6. Generation. Im Lauerholz, dem Lübecker Stadtwald besteht die Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr. Gestärkt radeln wir weiter zur Wakenitz und je nach Kondition den idyllischen Drägerweg entlang oder wir schauen uns die imposanten Villen am Stadtpark an. Auf den Sonnenterrassen Am Drehbrückenplatz lassen wir die Tour ausklingen.

Dauer: 4,5 Std., Strecke: ca. 20 km

Picsart_25-01-22_11-07-02-093

Lübeck ist für seine mittelalterlichen Giebelhäuser berühmt. Aber was passierte eigentlich hinter den Fassaden? Entdecken Sie mit uns historische Gebäude, ein Kaufmannshaus zum Beispiel, einen Gewölbekeller, die Relikte eines Klosters und kommen Sie mit in eine der typischen Gangbuden.

Ab März jeden letzten Freitag im Monat 15 Uhr

Start: Rathausmarkt, Lübecker Weinkontor

Dauer: 2 Stunden

Lübeck? Da denkt man an Backstein, Hanse und Mittelalter, an eine Stadt, gemacht und geprägt von wagemutigen Männern. Doch die Hälfte des Himmels gehört auch hier den Frauen. Wir führen zu Heiligen, Künstlerinnen, Schriftstellerinnen, Politikerinnen, zur ersten promovierten Philosophin Deutschlands – und mitten in einen Roman.

Termin: Ostersonntag, d. 20. April, 14 Uhr und auf Anfrage.

Treffpunkt: Charlotte-Landau-Mühsam-Platz (ehem. Rathausplatz) vor dem Museumsshop

Die Maria-Magdalenen-Statue der Künstlerin Kiki Smith vor dem Burgkloster. Foto Lubowski

Dieser Rundgang beleuchtet jüdisches Leben in Lübeck von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zu dessen Vernichtung durch die Nationalsozialisten. Und er weist hin auf dessen Wiederbelebung nach dem Zweiten Weltkrieg, schließlich auf die Sanierung und Wiedereröffnung der Synagoge im Jahre 2021.

Termin: Sonntag, d. 17. August 2025, 14 Uhr und auf Anfrage

Jüdische Spuren

Thomas Mann, Willy Brandt, Günter Grass – bedeutende Menschen, denen nicht nur ein Nobelpreis, sondern auch die Verbundenheit mit Lübeck gemeinsam ist. Wir machen uns auf ihre Spuren.

Termin: Sonntag, 18. Mai 2025, 14 Uhr und auf Anfrage
Start: Rathausmarkt, Museumsshop

Dieser literarische Spaziergang führt zu Häusern, Straßen, Gassen und Plätzen, die im Roman erwähnt werden. Das reicht von Rathaus und Marienkirche über ’standesgemäße‘ Adressen wie das Buddenbrookhaus hin zu nicht standesgemäßen Winkeln und Gängen. Der Rundgang endet an der Schule Thomas Manns, der sein damaliges Leiden dort im Schulkapitel am Ende der ‚Buddenbrooks‘ eindrucksvoll als Fiktion verarbeitet hat.

Termin: Sonntag, d. 18. Mai 2025, 14 Uhr und auf Anfrage

Wie amüsierten sich die Menschen damals und wieso bauten die Lübecker so viele Kirchen? Wie unterschied sich das Leben von Fernhandelskaufleuten, Handwerkern und dem einfachen Gesinde? Bei dieser kurzweiligen Führung geht es um die Lebensumstände und Arbeitswelt der Bürger im mittelalterlichen Lübeck.

Termin: Sonntag, d. 21. September 2025, 14 Uhr und auf Anfrage

Überall in Lübeck finden wir besondere Haussteine, Inschriften und Symbole. Anhand von vielen Beispielen entdecken wir Verborgenes und lüften so manches Geheimnis aus längst vergangenen Zeiten. Ganz nebenbei lernen wir ein wenig Altniederdeutsch und erfahren viel über die Menschen, die vor langer Zeit ihre Spuren in Lübeck hinterlassen haben. 
 
Termin: Sonntag, d. 15. Juni 2025, 14 Uhr und auf Anfrage